Für die 10. Durchführung der Bildungskonferenz konnten wir tolle Referentinnen und Referenten verpflichten.
Speziell erwähnen wollen wir die Rückkehr an das Rednerpult von P. Martin Werlen, der das erste Referat 2011 gehalten hat. Ebenso freuen wir uns auf die Kurzprotokolle von Patti Basler.
Sie finden einen kurzen Personenbeschrieb sowie einige Angaben zum Inhalt bei jeder Person.
Die Tagung wird von Cornelia Kazis moderiert.
Die Porträtfotos wurden uns von den Referentinnen und Referenten zur Verfügung gestellt und dürfen ohne ihr Einverständnis nicht weiterverwendet werden.

Patti Basler – Bühnenpoetin I Kabarettistin I Autorin
Patti Basler bringt die Bodenständigkeit einer Bauerntochter von der Heu- auf die Show-Bühne. 2019 hat sie den renommiertesten deutschsprachigen Kleinkunstpreis Salzburger Stier 2019 erhalten. Im gleichen Jahr hat sie noch den Prix Walo nach Hause nehmen dürfen.
Aufgewachsen ist Patti Basler im katholischen Fricktal. Sie absolvierte die Ausbildung als Sekundarlehrerin und lizenzierte als Erziehungswissenschaftlerin an der Philosophischen Fakultät mit Nebenfächern wie Soziologie und Kriminologie.
Vor 10 Jahren stieg sie erstmals auf die Slam-Bühne und konnte sofort whiskeyflaschenweise Erfolge mit nach Hause nehmen. Sie gehörte bald zu den etabliertesten Poetinnen der Schweizer Slam-Szene.
Inzwischen ist Patti Basler als Kabarettistin bereits mit dem zweiten abendfüllenden Programm «Nachsitzen» mit Pianist Philippe Kuhn auf Tour. Sie hostet und moderiert Shows auf Bühne, im Radio und Fernsehen, schreibt und spricht im ganzen deutschsprachigen Raum. Als Instant-Protokollantin fasst sie Podien, Referate, Gespräche oder die Fernsehpolit-Sendung «Arena» gereimt und verdichtet direkt auf der Bühne zusammen, um sie als humorvollen Schlusspunkt dem staunenden Publikum zu präsentieren.

Dr. Peter Grünenfelder - Direktor Avenir Suisse
Peter Grünenfelder trägt als Direktor von Avenir Suisse die Gesamtverantwortung für die Arbeiten des Think-Tanks. In früheren Positionen war er u.a. Staatsschreiber des Kantons Aargau und Präsident der Schweizerischen Staatsschreiberkonferenz. Er doziert regelmässig an Universitäten im In- und Ausland.
«Der Schweizer Wohlstand basiert auf unternehmerischer Innovationskraft und ausgeprägter Internationalisierung. Namhafte Schweizer Unternehmen wurden von Personen mit Migrationshintergrund gegründet. Zukünftig ist mit zunehmender Nachfrage nach qualifizierten ausländischen Arbeitskräften infolge der demografischen Entwicklung zu rechnen.»

Cornelia Kazis - Moderatorin und Gesprächsleiterin
Pädagogin, Erwachsenenbildnerin, Autorin und pensionierte langjährige Redaktorin SRF 2 Kultur.
Weitere Details siehe Homepage Cornelia Kazis.

Prof. Dr. Liana Konstantinidou - Co-Leiterin Institute of Language Competence, Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Prof. Dr. Liana Konstantinidou ist Co-Leiterin des Institute of Language Competence an der ZHAW und Professorin für DaF/DaZ. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die Schreibförderung und -diagnose in der Berufsbildung und die Sprachförderung im Integrationsbereich.
«Sprachideologien, Sprachförderkonzepte, Sprache als Ressource, Wirkung der Sprachförderung.»

Philipp Kutter - Stadt Wädenswil, Standortförderung Zimmerberg-Sihltal - Nationalrat
Er ist seit 2010 Stadtpräsident von Wädenswil und vertritt die Region als Nationalrat der CVP auch in Bundesbern. Daneben führt er eine eigene Agentur für Kommunikation. Er ist seit mehreren Jahren Mitglied des Leitenden Ausschusses und Vizepräsident der Standortförderung Zimmerberg-Sihltal.
Weitere Details siehe Homepage Philipp Kutter.

Ivica Petrušić - Jugendbeauftragter Kanton Zürich und Geschäftsführer der okaj zürich, kantonale Kinder- und Jugendförderung
Ivica Petrušić ist als 14-jähriger aus dem damaligen Jugoslawien in den 1990er Jahren mit der Familie in die Schweiz eingewandert. Nach einer langen Oberstufenzeit (die 6. Klasse durfte er 3x machen:) hat er eine Lehre als Hochbauzeichner absolviert. Später folgte dann ein Studium in Sozialer Arbeit und MAS in Gemeinde- Stadt- und Regionalentwicklung. Heute leitet er den Dachverband der offenen, verbandlichen und kirchlichen Jugendarbeit, okaj zürich. Des Weiteren engagiert sich Ivica Petrušić als Musiker, Kinds- Basketballtrainer in Aarau und Vorstandsmitglied bei der i-platform.ch, Diaspora for Development of Bosnia and Herzegovina. Ebenfalls hat es sich über 10 Jahren aktiv auf kommunaler und kantonaler als Legislativpolitiker engagiert.
«Basierend auf der eigenen Erfahrungen eines immigrierten Tenagers wird die Vielschichtigkeit und dementsprechend Komplexität eines Einwanderungs- und Integrationsprozesses beschrieben. Dabei wird spezifisch auf die Elemente der sozialen Integration und der Bedeutung der Freizeit bzw. Non- formalen Bildung hingewiesen.»

Dr. Bernhard Pulver - Verwaltungsratspräsident Insel Gruppe AG, Dozent Universität Bern, ehem. Erziehungsdirektor Kanton Bern
Dr. Bernhard Pulver war Generalsekretär der Schweizer Grünen, dann wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bundesamt für Justiz und Dozent an der Universität Neuenburg. Von 2006 bis 2018 war er Erziehungsdirektor des Kantons Bern und seit 2019 ist er Verwaltungsratspräsident der Insel Gruppe und Dozent an der Universität Bern.
«The big picture: Wieso junge Migrant*innen zu uns kommen, was sie uns bringen und wieso wir sie ausbilden wollen. Aber auch: Wo Schwierigkeiten liegen.»

Dr. Niklaus Schatzmann - Leiter Mittelschul- und Berufsbildungsamt Kanton Zürich
Niklaus Schatzmann leitet das Mittelschul- und Berufsbildungsamt seit September 2017. Er studierte Geschichte, Literaturwissenschaft sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Zürich und Paris. Ab 1998 unterrichtete er als Mittelschullehrer an der Kantonsschule Freudenberg, und von 2007 bis 2017 führte er die Schule als Rektor.
«Die Zuwanderung als Herausforderung und Chance für die Sekundarstufe II im Kanton Zürich.»

Dr. phil., Prof. ZFH Jürg Schoch - Erziehungswissenschafter, Direktor Gymnasium Unterstrass und Institut Unterstrass an der PHZH (unterstrass.edu)
Jürg Schoch ist Sekundarlehrer phil.I und hat das Studium der Pädagogik und der Psychologie an der Universität Zürich absolviert. Er ist Mitbegründer des Förderprogramms ChagALL für begabte jugendliche Migrant/-innen. Jürg Schoch hat Verschiedene Publikationen herausgegeben, zuletzt Co-Autor der Studie zur Sozialen Selektivität (Schweiz. Wissenschaftsrat, 2018).
«In Sachen Bildungsgerechtigkeit hat das Schweizerische Schulsystem Luft nach oben. ChagALL setzt mit Erfolg an der grössten Schwachstelle an: bei motivierten und begabten Fremdsprachigen aus unterprivilegierten Familien.»

Verena Steiger - Leiterin Personelles/Klubschule, Genossenschaft Migros Zürich
Verena Steiger verantwortet als Leiterin Personelles/Klubschule die personellen Belange der 9'000 Mitarbeitenden der Migros Zürich sowie die strategische Ausrichtung der Klubschule. Ihre diversen Aus-und Weiterbildungen (Sekundarlehrerdiplom, Lizentiat in Psychologie, SKP) rundete sie mit einem Executive MBA HSG in Business Engineering ab.
«Den Auftrag des Vorgesetzten verstehen, den Dienstplan auf das Handy laden, eine einfache Rechenaufgabe lösen oder im Büro eine Notiz schreiben – für viele Menschen ist dies keine Selbstverständlichkeit. Wir zeigen auf, welche Bedeutung die Grundbildung für Mitarbeitende mit Migrationshintergrund im beruflichen Alltag hat und welchen Beitrag die Migros Zürich zur Arbeitsmarktfähigkeit von Migrantinnen und Migranten leistet.»

P. Martin Werlen - Kloster Einsiedeln
P. Martin Werlen ist seit 1983 Mönch im Kloster Einsiedeln, von 2001 bis 2013 war er der 58. Abt der Gemeinschaft. Es gelingt ihm in seinen Tätigkeiten als Lehrer, Referent und Publizierender immer wieder, Selbstverständlichkeiten anders zu betrachten. Mitte August 2020 zieht P. Martin Werlen in den Vorarlberg und wird dort Probst der Probstei St. Gerold.
«Wer bei Alltäglichem dahinterschaut, wird immer wieder überrascht. Vergangenheit und Gegenwart lassen aufhorchen und bringen festgefahrene Vorstellungen ins Wanken.»

Marc Winet - Präsident Standortförderung Zimmerberg-Sihltal
Marc Winet wurde 1960 in Zürich geboren und hat auch seine Jugendjahre in Zürich-Höngg verbracht. Nach einer kommerziellen Ausbildung und entsprechender Weiterbildung hat er ein MBA an der City University in Seattle abgeschlossen. Seit 1989 ist er in verschiedenen Funktionen für die DOW tätig und seit 2015 ist er Landesleiter der Dow Schweiz. Nebenberuflich engagiert er sich als Stiftungsratspräsident der Stapfer Stiftung in Horgen und als Präsident des leitenden Ausschusses der Standortförderungsorganisation ‘Zürich Park Side’.