DECARBONISING CITIES

1 September 2021 | Stadion Wankdorf | Bern & Online

 

 

 

09:00 - 10:00

REGISTRIERUNG & KAFFEE

-

 

10:00 - 10:10

Begrüssung

Britische Botschaft Schweiz & Swisspower

 

 

10:10 - 11:30

KEYNOTES

 

 
       
 

David Moran

 

COP26 Regionalbotschafter für Europa, Zentralasien, Türkei und Iran

 

David Moran ist COP26-Regionalbotschafter und früherer britischer Botschafter in Bern. In verschiedenen Ministerien der britischen Regierung war er in den Bereichen Wirtschafts-, Energie- und Klimapolitik tätig, sowie als Botschafter in Zentralasien und dem Südkaukasus stationiert.

 

Keynote:«The Road to COP26» (EN)

 
       
       
 

Prof. Dr. Thomas Stocker

 
Leiter der Abteilung für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern
Präsident des Oeschger Centre for Climate Change Research

 
 
Der renommierte Schweizer Klimaforscher Prof. Dr. Thomas Stocker leitet seit 1993 die Abteilung für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität von Bern. Von 2008 bis 2015 war Thomas Stocker Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Der Bericht, der unter seinem Vorsitz im September 2013 von allen Ländern verabschiedet wurde, bildet die wissenschaftliche Grundlage für das Klimaabkommen von Paris.  

Keynote: «High-Impact, Low-Likelihood Outcomes of Climate Change» (EN)

 
       
       
 

Kristen Panerali

 

Leiterin "Energy, Materials, Infrastructure Program - Net Zero Carbon Cities".
Shaping the Future of Energy, Materials and Infrastructure.
World Economic Forum.

 

Kristen Panerali will die Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft fördern, um die Energiewende zu beschleunigen.  Sie war über 25 Jahre lang in der Energiewirtschaft und in staatlichen Institutionen tätig. Zurzeit leitet sie das Programm «Net Zero Carbon Cities» des World Economic Forum, das Strategien und Lösungen für die Dekarbonisierung im urbanen Raum fördert. Sie hat einen MBA-Abschluss der IESE Business School in Spanien.

 

Keynote: «Creating More System Value in Cities» (EN)

 
       

 

 

       
 

11:15  - 12:00

PANEL-DISKUSSION

 

THE ROAD TO DECARBONISATION

 

 

 

David Moran

COP26 Regionalbotschafter for Europa, Zentralasien, Türkei und Iran

Prof. Dr. Thomas Stocker

Leiter der Abteilung für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern
Präsident des Oeschger Centre for Climate Change Research

Kristen Panerali

Leiterin "Energy, Materials, Infrastructure Program - Net Zero Carbon Cities".
Shaping the Future of Energy, Materials and Infrastructure.
World Economic Forum.

Catherine McGuinness

Politische Repräsentantin der City of London Corporation

 
       

 

 

12:00 - 13:00

MITTAGSPAUSE

 

 

13:00 - 14:00

BREAKOUT SESSIONS (EN)

Die Breakout Sessions finden alle auf Englisch statt. Die Breakout Session "Emerging Technologies" wird simultanübersetzt und live gestreamt.

 

 

       
 

BREAKOUT SESSION I

 

EMERGING TECHNOLOGIES

 
In dieser Session werden einige der vielversprechendsten neuen Technologien aus Grossbritannien und der Schweiz zur Dekarbonisierung von Städten vorgestellt. Sie wird aufzeigen, was die Zukunft bringen wird und wie aufkommende Technologien die Ambitionen Grossbritanniens und der Schweiz, bis 2050 CO2-neutral zu werden, entscheidend verändern können.  

CONFIRMED SPEAKERS:

Prof. Mercedes Maroto-Valer, Champion UK Industrial Decarbonisation Research & Innovation Centre (IDRIC), Heriot-Watt University

Dr. Emily Shuckburgh, Director of Cambridge Zero, University of Cambridge

Dr. Kristina Orehounig, Head of the Urban Energy Systems Laboratory, Swiss Federal Laboratories for Materials Science & Technology, EMPA

MODERATOR: Prof. Matthias Sulzer, Head of the Swiss Competence Center for Energy Research (Buildings and Districts), EMPA

 
       

 

       
 

BREAKOUT SESSION II

 

GREEN FINANCE

 
An der Podiumsdiskussion mit führenden Experten aus der Green-Finance-Community wird aufgezeigt, wie entscheidend die Rolle des Finanzsektors sein wird, damit die Weltwirtschaft bis 2050 eine Netto-Null-Bilanz erreicht. Im Zentrum der Diskussion stehen die wichtigsten Herausforderungen und Erfolge in dieser transformativen Zeit für den gesamten Finanzsektor. Die Referierenden werden sowohl eine nationale als auch eine globale Perspektive auf Green Finance bieten.  

CONFIRMED SPEAKERS:

Dr. Guido Fürer, Group Chief Investment Officer, Member of Group EC, Swiss Re

Catherine McGuinness, Chair of Policy and Resources Committee at the City of London Corporation

Marisa Drew, Chief Sustainability Officer & Global Head Sustainability Strategy, Advisory and Finance, Credit Suisse

MODERATOR: Fabio Sofia, President of Sustainable Finance Geneva, Founder of Building Bridges, Managing & Founding Partner of Zebra Ventures

 
       

 

       
 

BREAKOUT SESSION III

 

SMART CITY: WASSERSTOFF UND GREEN MOBILITY

 
In der Smart-City-Breakout-Session werden nachhaltige urbane Strategien und grüne Investitionsmöglichkeiten mit dem Schwerpunkt auf Energieinnovationen und intelligentem Transport untersucht. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen die digitale Transformation städtischer Dienstleistungen, die Einführung von Wasserstofftechnologien zur Dekarbonisierung aller Verkehrsträger sowie Schottlands einzigartige sektorübergreifende Zusammenarbeit zwischen allen Regierungsebenen, Unternehmen und der Wissenschaft.  

CONFIRMED SPEAKERS:

Councillor John Alexander, City Leader of Dundee and Chair of Scottish Cities Alliance

Matthew Lawrence, Business Development Director, Alexander Dennis

Lucas Grolimund, Group CEO and CEO of H2 Energy Switzerland, H2 Energy Switzerland

MODERATOR: Carmen Sprus, Client Senior Associate, EYCarbon and Smart City, EY Switzerland
PhD Candidate, Sustainable Innovation, University of St. Gallen

 
       

 

 

14:00 - 14:30

KAFFEEPAUSE

 

 

       
 

14:30 - 15:45

 

PITCH SESSIONS

 
15 Startups und Unternehmen stellen innovative Lösungen in Kurzvorträgen vor.  
   
       

 

       
 

15:45 - 16:00

 

ENERGY & CLIMATE HACK: ZUSAMMENFASSUNG

 

Als Begleitanlass zur Konferenz findet am 31. August und 1. September ein zweitägiger Hackathon in Bern statt. Während diesesem Hackathon entwickeln Student*Innen Lösungen, die den Städten helfen, die Herausforderungen des Klimawandels in Angriff zu nehmen.

An der Konferenz werden ausgewählte Ergebnisse des Hackathons vorgestellt. Hier finden Sie weitere Informationen zum Energy & Climate Hack (Englisch).

 
   
       

 

 

16:00 - 16:15

ABSCHLUSS

MIT ANSCHLIESSENDEM APÉRO

-