TOYOTA Datenschutzinformation zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf www.grexperience.de

 

Nachfolgende Informationen geben Ihnen Auskunft darüber, an welchen Stellen wir während Ihres Besuchs auf unserer Internet-Seite Informationen von Ihnen erhalten und wie wir mit diesen umgehen:

 

1. Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?

Die folgende Organisation ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich:

Toyota Deutschland GmbH („TDG“)
Toyota-Allee 2
50858 Köln
Deutschland

2. An wen können Sie sich mit Fragen oder Anliegen wenden?

Bei allgemeinen Fragen und Anliegen zum Datenschutz (z.B. Antrag auf Löschung, Widerruf der Einwilligungserklärung) können Sie sich an unsere Kundenbetreuung wenden. Nutzen Sie dafür die E-Mail-Adresse: E-Mail: Toyota.Datenschutz@toyota.de

Bei Fragen, Anliegen oder Beschwerden bezüglich der konkreten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder der Ausübung Ihrer Rechte, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, können Sie sich an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden.

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten:

Toyota Datenschutzbeauftragter
Firma:
Two Towers Consulting GmbH & Co. KG
Hohenzollernring 51
50672 Köln
E-Mail: datenschutz.ext@two-towers.eu

Soweit Sie per E-Mail Kontakt mit unserem Datenschutzbeauftragten aufnehmen und die Kommunikation dabei verschlüsseln möchten, können Sie gerne zunächst an die vorgenannte E-Mail-Adresse eine E-Mail mit der Bitte um Zusendung des öffentlichen S/MIME-Schlüssels stellen. Weitere Details zu den Kontaktdaten entnehmen Sie den allgemeinen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Verantwortlichen (siehe 8.).

3. Zu welchem Zweck verarbeiten wir welche Daten?

Automatische Verarbeitung von Daten und Informationen beim Besuch der Webseite: Bei jedem Zugriff eines Nutzers auf eine Seite unseres Angebots und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei auf dem Server gespeichert. Üblicherweise handelt es sich um folgende Informationen, die bei jedem Aufruf einer Internetseite anfallen:

  • Dateiname der aufgerufenen Seite oder Datei bzw. die im Rahmen von Eingaben übergebenen Informationen (z. B. Queryparameter in der URL)
  • Dateiname der Seite, von der aus die aktuelle Seite oder Datei angefordert wurde
  • Datum, Uhrzeit und Dauer der Anforderung
  • Typ und Betriebssystem des verwendeten Webbrowsers

Wir verwenden diese Informationen, um den Auftritt unserer Homepage ständig zu verbessern, zu aktualisieren und somit ihre Attraktivität zu erhöhen. Eine Identifizierung von Personen durch uns ist dadurch nicht möglich.

Cookies: Auf unseren Webseiten kommen Cookies zum Einsatz. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die bei einem Besuch unserer Websites von unserem Webserver an den von Ihnen verwendeten Browser geschickt und von dort auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Beim nächsten Besuch unserer Seiten sendet Ihr Browser den Cookie wieder an uns zurück, wodurch z.B. zuvor von Ihnen vorgenommene Einstellungen oder Eingaben automatisch erneut erstellt werden. Sie können durch entsprechende Einstellungen Ihres Browsers die Ablegung von Cookies verhindern. Außerdem können Sie auch den Einsatz von Cookies unter „Cookie-Einstellungen“ auf unserer Webseite einschränken oder deaktivieren. In diesen Fällen ist jedoch eine vollständige Nutzung sämtlicher Funktionen auf unseren Websites ggf. nicht möglich. Folgende Arten von Cookies werden auf unserer Seite verwendet:

Technisch notwendige Cookies: Zur notwendigen Datenspeicherung gehören Cookies, die für die Funktionen einer Website zwingend erforderlich sind. Das meint etwa das Speichern von Log-in-Daten, des Warenkorbs oder der Sprachauswahl durch sogenannte Session-Cookies.

Vertragsabschlüsse bei Online-Shop, Händler und Warenversand: Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an die mit der Lieferung der Ware betrauten Unternehmen oder das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Welche personenbezogenen Daten dabei an uns und Dritte übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Bestellung verwendet wird. Für die Ticketbestellung setzen wir den Dienstleister evenito AG, Limmatquai 122, 8001 Zürich, Schweiz ein. Die Datenschutzerklärung von evenito finden Sie hier: https://evenito.com/de/datenschutz/.

Als Zahlungsdienstleister setzen wir bei Kreditkartenzahlungen die Lösung Payyo der TrekkSoft AG, Hauptstraße 15, 3800 Matten b. Interlaken, Schweiz, ein. Deren Datenschutzerklärung finden Sie hier: https://www.trekksoft.com/en/privacy/. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 (1) b) EU-DSGVO., der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

4. Welche Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten liegen vor?

EU-DSGVO Art. 6 (1) a) erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer Einwilligung zu den dort angegebenen Zwecken.

EU-DSGVO Art. 6 (1) b) umfasst die Datenverarbeitung, die erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags sowie für vorvertragliche Maßnahmen, z.B. bei einer Probefahrt oder der Durchführung von Servicemaßnahmen.

EU-DSGVO Art. 6 (1) c) erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. Aufbewahrungspflichten nach dem Finanz- und Steuerrecht.

EU-DSGVO Art. 6 (1) f) erlaubt uns die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten wenn wir oder ein Dritter berechtigte Interessen an dieser Verarbeitung haben und Ihre Interessen, Grundrechte oder Grundfreiheiten nicht entgegenstehen, z.B.:

  • Analyse der Nutzung unserer Webseiten und Erstellung entsprechender Reports
  • Bereitstellung von Servicefunktionen für die Webseitenbesucher
  • Vermeidung einer Schädigung und/oder Haftung des Unternehmens durch entsprechende Maßnahmen
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche

5. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?

Wir speichern Ihre Daten nur solange, wie dies für die Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen notwendig ist. Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses, und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel bis zum Ablauf der zivilrechtlichen Verjährungsfristen aufbewahrt.

Für einzelne Aspekten gelten verlängerte gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für Unternehmen, in der Regel sind dies sechs bzw. zehn Jahre. Wenn diese Fristen abgelaufen sind und wir Ihre Daten nicht mehr zur Wahrung unserer berechtigten Interessen benötigen, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisch gelöscht; es sei denn, Sie haben uns eine zusätzliche Einwilligung gegeben, die uns zur weitergehenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über Ihre Anfrage/Ihre Vertragslaufzeit hinaus berechtigt.

Erfolgt die Speicherung auf Grundlage Ihrer Einwilligung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten spätestens dann löschen, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und keine weitere Verpflichtung oder Berechtigung zur Speicherung gegeben ist.

6. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO sowie das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 EU-DSGVO. Darüber hinaus haben Sie ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Artikel 77 EU-DSGVO.

Weitere Details zu Ihren Rechten entnehmen Sie den allgemeinen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Verantwortlichen (siehe 8.).

7. Wer ist Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?

Eingesetzte Dienstleister können zur Erfüllung der beschriebenen Zwecke Ihre Daten erhalten, wenn diese die datenschutzrechtlichen Vertraulichkeitsanforderungen erfüllen. Dies können beispielsweise Unternehmen der Kategorien: Geodaten-Provider, IT-Dienstleister, sein. Diese Dienstleister sind sogenannte AV-Dienstleister (Auftragsverarbeiter), die besonders vertraglich nach gesetzlichen Vorgaben verpflichtet sind.

Öffentliche Träger, z.B. Finanzämter erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur wenn gesetzl. Verpflichtungen dazu bestehen.

8. Allgemeine Datenschutzerklärungen

Die vorstehenden Regeln sind zusammen mit der Allgemeinen Datenschutzerklärung von TDG (www.toyota.de/ueber/datenschutz.json) zu lesen, in der die allgemeinen Modalitäten der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beschrieben werden.